×

Die Pfarrerin und ihr sündhafter Haushälter

Viola
Cadruvi
15.04.19 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

  1. Zwei Frauen stecken auf einem Sessellift fest. Sie wurden vergessen und fragen sich, wie um Himmels willen, sie wieder herunterkommen sollen. Sie schimpfen über die Menschheit, aber eigentlich schimpfen sie über sich selbst. Sie sprechen über Männer und den Tod. Sie sprechen vom Briefkastenputzen, von Biertrinken und Pizzaessen. Das Ende ist einfach: Wenn es zu Ende ist, ist es zu Ende.
  2. Die Heldin wächst in der Bronzezeit in einem Dorf auf. Wie ihre Mutter möchte auch sie Jägerin werden. Die junge Berglerin versündigt sich jedoch und wird von den Dorfbewohnern ins Unterland geschickt. Dort lehrt sie einen Jungen das Bogenschiessen und wird als Sklavin verkauft. In der Zwischenzeit führt ein perfider Komplott in ihrer Heimat zum Krieg. Sie befreit sich, kehrt zurück, gewinnt den Krieg und das Herz ihrer Jugendliebe.
  3. Im Herzen einer Bauerstochter kämpft die Sehnsucht nach dem Reisen und Abenteuern mit dem Wunsch, sich in ihrem Dorf eine Existenz aufzubauen – umso mehr, als sie sich in einen dänischen Touristen verliebt. Die Moderne erreicht das Tal, das sich jedoch nicht so schnell zu wandeln vermag. Der dänische Tourist ähnelt immer mehr dem Vater der Protagonistin und am Ende entscheidet sie sich, den Traum von der Ferne aufzugeben und sich mit dem Dänen eine Zukunft im Heimatdorf aufzubauen.
  4. Sie flickt das Fenster mit Plastik und verflucht das Dorf und die Bauern. Sie liegt im Streit mit der Welt, Gott und sich selbst. Sie liebt die Natur und hat doch mit ihr zu kämpfen. Gewitter krachen und schlimme Bilder erscheinen im Nebel in der Greina. Es wäre ein trauriges Leben, hätte sie nicht die Tiere, die sie hütet. Und den Mann, mit dem sie ein Kind gezeugt hat, auch wenn er mit einer anderen verheiratet ist. Darauf ist sie stolz.
  5. Ein mysteriöser Mann erscheint im Dorf, übernimmt die Dorfbeiz und verdreht allen Frauen im Dorf den Kopf. Sogar die anständigsten und biedersten Frauen verfallen ihm. Nur die Pfarrerin ahnt, dass etwas mit dem schönen jungen Mann nicht stimmt. Sie zwingt ihn, Haushälter bei ihr zu werden, um seinen sündigen Charakter zu heilen. Jedoch beginnt auch sie ein gefährliches Spiel mit dem Feuer und riskiert, ihre asketischen Prinzipien zu verraten.
  6. Eine Mutter hasst Bürokratie und Moderne und trennt in einem Akt der Rebellion ihre beiden neugeborenen Zwillinge. Eines der Mädchen lässt sie im Dorf aufwachsen, das andere in der Wildnis der Natur. Um die beiden unterschieden zu können, schneidet sie der einen mit dem Messer eine Kerbe ins Ohr.

Diese Geschichten stammen nicht von mir. Sie sind von grossen rätoromanischen Autoren verfasst und gehören zu den bekanntesten Werken der romanischen Literatur. Sie muten jedoch so seltsam an, weil das Geschlecht der Protagonisten vertauscht wurde. Das Resultat ist Verwirrung. Man kann sich zwar vorstellen, dass Frauen übers Briefkastenputzen sprechen und sich in Touristen verlieben, jedoch erscheint es unglaubwürdig, dass sie auf ein Kind mit einem verheirateten Mann stolz sein können, oder dass sie einem ihrer Zwillingsmädchen eine Kerbe ins Ohr schneiden, um sie unterscheiden zu können. Aber vielleicht ist es mittlerweile einfach auch mal Zeit für ein paar Geschichten dieser Art – damit es nicht mehr irritiert, wenn Frauen sich nicht der Norm entsprechend verhalten.

Viola Pfeiffer hat Germanistik, Geschichte und Rätoromanisch an der Universität Zürich studiert. Manchmal arbeitet sie an ihrer Dissertation und manchmal als Lehrerin, aber fast immer schreibt sie.

 

La plevonessa ed il chasarin petgaminus

1. Duas dunnas èn fitgadas sin ina sutgera. Ellas èn vegnidas emblidadas. Ellas sdiavlan sur da tschels ed atgnamain manegian ellas sasezzas. Ellas discurran dals umens e da la mort. Ellas discurran dal schubregiar stgaffas da brevs, dal baiver pier e dal mangiar pizza. La conclusiun è simpla: sch’igl è a fin, èsi a fin.

2. L’eroxa crescha si en in vitg muntagnard en il temp da bronz. Sco sia mamma less era l’eroxa daventar chatschadura. La giuvna muntagnarda commetta dentant in sacrilegi e vegn bandischada dals abitants dal vitg giu la Bassa. Là mussa ella ad in giuven da sajettar cun l’artg e vegn vendida sco sclava. En il fratemp procura in cumplot perfid en sia patria per ina guerra. Ella sa deliberescha, turna, gudogna la guerra ed il cor da sia amur da giuventetgna.

3. En il cor d’ina figlia da purs crescha il desideri da viagiar e dad aventuras e batta cunter la veglia da chattar in’existenza en il vitg – tant pli ch’ella s’inamurescha en in turist danais. La moderna arriva en la val che na po betg sa midar uschè spert. Il turist danais sumeglia adina pli fitg il bab da la protagonista e la finala sa decida ella dad emblidar il siemi dal lontan per avair in futur cun ses Danais en ses vitg natal.

4. Ella pina la fanestra cun plastic e smaladescha la vischnanca ed ils purs. Ella viva en dispita cun il mund, cun Dieu e cun sasezza. Ella ama la natira ed ha da cumbatter cun ella. Urizis ramplunan e nauschs maletgs cumparan en la tschajera da la Greina. I fiss ina vita trista, sch’ella n’avess betg las nursas ch’ella pertgira – e l’um, cun il qual ella ha fatg in uffant, malgrà ch’el è maridà cun in’autra. Da quai è ella loscha.

5. In um misterius cumpara in di en il vitg, surpiglia l’ustaria e fa che tut las dunnas e mattas dal vitg perdan il chau. Perfin las pli bravas e reservadas piglian fieu. Mo la reverendessa ascetica smina ch’insatge na constat betg cun il bel giuven. Ella sforza il giuven da daventar chasarin tar ella per curreger ses caracter petgaminus. Dentant cumenza er ella in gieu privlus cun il fieu.

6. Ina mamma che detestescha la birocrazia da la modernitad separa en in act da rebelliun cunter il stadi ses schumellins gist naschids. Ina da las mattinas lascha ella crescher si en il vitg, l’autra or en la natira selvadia. Per pudair distinguer las duas taglia ella giu ad ina in tochet da l’ureglia.

Questas istorgias n’èn betg inventadas da mai. Ellas èn scrittas da gronds auturs rumantschs, en las pli renumadas ovras da la litteratura rumantscha. Quai che fa ch’ellas tunan talmain curius è ch’il sex da tut ils protagonists è vegnì midà. Il resultat è confusiun. Ins po bain s’imaginar che dunnas discurran dal schubregiar stgaffas da brevs e s’inamureschan en turists. Dentant èsi strusch credibel ch’ellas fissan loschas d’in pop cun in um maridà u ch’ellas pudessan tagliar ad ina figlia in tochet ord l’ureglia. Ma forsa èsi simplamain era temp per intginas da quellas istorgias – sin ch’i na saja betg pli irritant, sche dunnas sa deportan «dasperas» …

Viola Pfeiffer ha studegià germanistica, istorgia e rumantsch a l’Universitad da Turitg. Mintgatant lavura ella vi da sia dissertaziun e mintgatant sco scolasta, ma bunamain adina scriva ella.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.