×

Übereifer oder Verteidigung des Gesetzes

Südostschweiz
15.07.19 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Von Federico Godenzi

In Alghero, dem bekannten Touristenziel Sardiniens, hat ausgerechnet zu Beginn der Badesaison ein eifriger Stadtpolizist einen Autofahrer gebüsst, weil dieser an seinem parkierten Fahrzeug das Fenster offen gelassen hatte. Aus der Sicht des Gesetzeshüters handelte es sich dabei um Anstiftung zu einer strafbaren Handlung. Sich auf Art. 158 des Strassenverkehrsgesetzes stützend («während des Halts und Parkierens muss der Fahrzeugführer die notwendigen Massnahmen treffen, um Unfälle zu vermeiden und den Gebrauch des Fahrzeugs ohne seine Zustimmung zu verhindern») rechtfertigte der Gesetzeshüter seine Busse. Doch an einem heissen Ort mit hohen Temperaturen musste der Zwist überborden, weil die tapferen Vertreter des Gesetzes jenen gegenüberstehen, die in der Busse etwas Unnützes, wenn nicht sogar Lächerliches sehen.

Dass eine Busse dieser Art ein Lächeln weckt, dass eine mehr als legitime Tat, um der Sommerhitze zu entgehen, nicht mit solcher Strenge gebüsst werden sollte, ist – so denke ich – für jedermann verständlich … Aber wenn der Gedankensprung auch gewagt ist und die Verbindung weit hergeholt erscheint, komme ich nicht darum herum, eine Verbindung zu unserer gegenwärtigen Situation zu suchen.

Auch die Schweizer Gesetze – sogar unsere Bundesverfassung wie auch die Kantonsverfassung – definieren klare Prinzipien, die von den besten Kräften verfolgt werden sollten: Man denke dabei an die Lohngleichstellung von Mann und Frau («Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit […]», Art. 8 Abs. 3 BV) oder an die Pflicht, die Sprachen der Minderheiten und die Vielsprachigkeit Graubündens zu fördern («Kanton und Gemeinden unterstützen und ergreifen die erforderlichen Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der rätoromanischen und der italienischen Sprache. Sie fördern die Verständigung und den Austausch zwischen den Sprachgemeinschaften», Art. 3 Abs. 2 KV). Und doch zeigen aktuellere Nachrichten wie der Generalstreik zur Verteidigung der Frauenrechte vom 14. Juni oder die vor Kurzem erfolgte Veröffentlichung des «Berichts über die Förderung der Minderheitssprachen» als Anhang der Kulturbotschaft 2021–2024, dass noch viel zu tun bleibt.

Also gilt es nicht, die Nase zu rümpfen, herablassend über die Situation unserer Nachbarn zu lächeln, mit spöttischem Blick von oben herabzuschauen: Auch in unserer spiesserischen Realität, unserem Alltag aus Wohlstand und anscheinender Perfektion gibt es Lücken und Verstösse, die geahndet und bestraft gehören … Und was, wenn dieselben Verstösse vom Staat begangen werden?

Vielleicht müssten wir ganz einfach unseren Blick senken, unsere Busse bezahlen und uns weiterhin dafür einsetzen, um eine Situation zu klären, die in einer reichen, modernen und avantgardistischen Demokratie, in der wir uns wähnen, keinen Platz hat.

Federico Godenzi aus dem Puschlav hat an der Universität Freiburg italienische Sprache und Literatur sowie Geschichte studiert. Er lehrt er an der Bündner Kantonsschule Chur.

 

Eccesso di zelo o difesa della legge

Di Federico Godenzi

Nella nota meta turistica sarda di Alghero, proprio all’inizio della stagione balneare, uno zelante vigile urbano ha multato un automobilista per aver lasciato aperto il finestrino della vettura appena parcheggiata; a detta del tutore della legge si tratterebbe di istigazione al reato. Appoggiandosi all’art. 158 del Codice della strada («Durante la sosta e la fermata il conducente deve adottare le opportune cautele atte a evitare incidenti ed impedire l’uso del veicolo senza il suo consenso»), il vigile si è difeso giustificando la sanzione impartita, ma – in una terra già rovente per le torride temperature – la discussione non poteva che accendersi, schierando su fronti opposti gli strenui sostenitori della legge e chi invece vede in quel gesto qualcosa di inutile, se non addirittura di ridicolo.

Che una multa di questo tipo faccia sorridere, che un gesto più che legittimo per sfuggire alla calura estiva non debba essere punito con una tale severità è condivisibile, credo, da tutti … Tuttavia, anche se il salto può sembrare azzardato e il collegamento molto lontano, mi è sembrato inevitabile non trovare qualche connessione con la nostra situazione attuale.

Anche le leggi svizzere, addirittura la nostra Costituzione federale come anche la Costituzione cantonale, sanciscono chiari principi che dovrebbero essere seguiti con le migliori forze: si pensi soltanto alla parità salariale tra uomo e donna Uomo e donna hanno uguali diritti. La legge ne assicura l’uguaglianza, di diritto e di fatto, in particolare per quanto concerne la famiglia, l’istruzione e il lavoro […]»: art. 8 cpv. 3 Cost. fed.) oppure al dovere di promuovere le lingue minoritarie e il plurilinguismo dei Grigioni («Il Cantone e i comuni sostengono e prendono i provvedimenti necessari per la salvaguardia e l’incentivazione delle lingue romancia e italiana. Essi promuovono la comprensione e gli scambi fra le comunità linguistiche»: art. 3 cpv. 2 Cost. cant.). Eppure i fatti di più recente cronaca, come lo sciopero generale in difesa dei diritti delle donne del 14 giugno o la recente pubblicazione del Rapporto sulla promozione delle lingue minoritarie in appendice al Messaggio sulla cultura 2021–2024 dimostrano che ancora molto si deve fare.

E quindi c’è poco da storcere il naso, da sorridere con sufficienza della situazione dei nostri vicini, da giudicare con sguardo beffardo dall’alto in basso: anche nella nostra realtà benpensante, nella nostra quotidianità fatta di benessere e presunta perfezione ci sono delle falle e delle infrazioni che andrebbero sanzionate e punite … E cosa dire poi se le stesse infrazioni vengono commesse dallo Stato?

Forse dovremmo semplicemente abbassare lo sguardo, pagare la nostra multa e continuare a lavorare per risolvere una situazione che una democrazia ricca, moderna e all’avanguardia come ci vantiamo di essere veramente non può più tollerare.

Federico Godenzi, valposchiavino, ha studiato lingua e letteratura italiane e storia all’Università di Friburgo. Insegna alla Scuola Cantonale Grigione di Coira.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.