×

Von Pfeiffer zu Cadruvi

Viola
Cadruvi
22.07.19 - 04:30 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

«Hast du geheiratet?», ist eine der häufigsten Fragen, die mir in letzter Zeit gestellt werden. Nämlich, weil ich meinen Namen von Pfeiffer auf Cadruvi geändert habe. Heutzutage übernimmt nämlich immer noch ein Grossteil der Frauen den Namen des Mannes, auch wenn man laut Gesetz heute seinen eigenen Namen behalten kann. Obige Frage wird mir denn auch meist von Leuten gestellt, die mich nicht sonderlich gut kennen. Sie können also nicht wissen, was ich als Hardcore-Feministin vom Brauch halte, bei der Hochzeit den Namen des Mannes zu übernehmen. Als wären Frauen von da an keine eigenständigen Personen mehr, sondern nur noch Bestandteil ihres Ehemannes.

Und nein, ich habe nicht geheiratet. Und selbst wenn ich geheiratet hätte, wäre das für mich auch kein Grund, meinen Namen zu wechseln, jedenfalls nicht, «weil das halt Tradition ist». Oder, «weil er halt nicht meinen Namen übernehmen will» oder, weil es doch «ein so schönes Gefühl ist, zu jemandem zu gehören». So lauten nämlich die häufigsten Begründungen. Begründungen, die noch aus einer patriarchalen Zeit zu stammen scheinen, mit der ich mich nicht identifizieren kann. Es gibt jedoch auch gute Gründe für eine Änderung des Namens, die ich für absolut gerechtfertigt halte. Zumindest wenn sie wohlbedacht sind.

Zum einen wären dies pragmatische Gründe. Zum Beispiel bei Namen, die eine Stellensuche erschweren, bei doppeldeutigen Namen oder Namen mit üblen Konnotationen. Wenn man zum Beispiel wegen Hitler Führer heisst oder wenn man Kot, Kotze oder Po heisst. Zum anderen – ein bisschen banal, aber auch akzeptabel – ästhetische Gründe. Zum Beispiel, wenn man einen nur schwer schreib- oder sprechbaren Namen hat, oder, wenn der eigene Name schlicht hässlicher ist als der des Partners. Ich kenne eine Frau Müller, die bei der Hochzeit den Namen ihres Mannes übernommen hat: von Falkenstein. Wer könnte es ihr verübeln?

Meine Namensänderung hat jedoch weniger mit solchen Gründen zu tun, sie ist eher eine Richtigstellung. Als ich geboren wurde, bekam ich den Nachnamen Cadruvi von meiner Mutter, da meine Eltern damals nicht verheiratet waren. Sie trennten sich kurz nach meiner Geburt und meine Mutter lernte meinen Stiefvater kennen – den Mann, den ich seit meiner Kindheit meinen Vater nenne. Als ich neun Jahre alt wurde, wollte er mich auch offiziell adoptieren. Und zu jener Zeit mussten die Kinder im konservativ-katholischen Kanton St. Gallen den Namen des Vaters tragen.

Ich war schon damals nicht begeistert von der Namensänderung, aber um bei meinem Vater und meinen Geschwistern bleiben zu können, falls meiner Mutter etwas zustossen würde, übernahm ich den Namen Pfeiffer. Eine pragmatische Entscheidung, weil ich meine Familie liebte. Und der jetzige Wechsel zurück zu Cadruvi bedeutet nicht etwa, dass ich nicht mehr Teil der Familie Pfeiffer sein möchte, im Gegenteil!

Jedoch habe ich nun als erwachsene Frau die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welchen Namen ich tragen möchte. Genau wie jede andere Frau und jeder andere Mann – auch bei der Hochzeit. Niemand muss heutzutage mehr den Namen seines Partners übernehmen. Jeder kann bei seinem Namen bleiben, oder man bespricht gemeinsam die Pros und Kontras als gleichberechtigte Partner, wenn man einen gemeinsamen Namen möchte. So gelangt man nämlich zu einer Entscheidung, die nicht von Tradition oder vom Patriarchat beeinflusst ist – oder es behält am Ende doch jeder einfach den eigenen Namen.

Viola Cadruvi hat Germanistik, Geschichte und Rätoromanisch an der Universität Zürich studiert. Manchmal arbeitet sie an ihrer Dissertation und manchmal als Lehrerin, aber fast immer schreibt sie.

 

Da Pfeiffer a Cadruvi

«Has maridà?», è ina da las pli frequentas dumondas che jau aud il davos temp. Quai perquai che jau hai midà mes num da Pfeiffer a Cadruvi. Ozendi surpiglia numnadamain anc adina ina gronda part da las dunnas il num da l’um era sch’ins pudess tenor lescha atgnamain salvar ses agen num. E per il solit vegn questa dumonda gea da glieud che na m’enconuscha betg talmain bain. Quels na pon pia betg savair tge che jau sco hardcore-feminista pens da l’usit che las dunnas surpiglian tar las nozzas il num da lur um, sco sch’ellas na fissan davent da lura betg pli persunas autonomas, mabain ina cumponenta da lur um.

Na, jau n’hai betg maridà. E sche jau avess maridà, na fiss quai per mai era nagina raschun per midar num, almain betg «perquai ch’igl è tradiziun», «perquai ch’el na less betg surpigliar mes num» e perquai ch’i saja gea «in bel sentiment da tutgar tar insatgi». Uschia tunan las pli frequentas decleraziuns. Decleraziuns d’in temp patriarcal, cun il qual jau na poss betg m’identifitgar. I dat dentant era tschertas raschuns per midadas dal num ch’èn tenor mia opiniun giustifitgadas. Almain sch’ellas èn bain ponderadas.

Per l’ina fissan quai raschuns pragmaticas. Per exempel tar nums che engrevgeschan da chattar ina plazza, nums che han muntadas dublas u significaziuns nauschas. Sch’ins ha per exempel num Führer pervia da Hitler u sch’ins ha num Kot, Kotze u Po.

Per l’autra, in pau banal ma acceptabel, raschuns esteticas. Per exempel sch’ins ha in num ch’è grev da scriver u pronunziar u simplamain era pli trid che quel dal partenari. Jau enconusch ina dunna Müller che ha tar las nozzas surpiglià il num da ses um: von Falkenstein. Tgi pudess far renfatschas ad ella?

Mia midada dal num ha dentant main da far cun talas raschuns, igl è plitost in metter en urden. Cura che jau sun naschida hai jau survegnì la schlattaina Cadruvi da mia mamma, perquai che mes geniturs n’eran betg maridads. Els èn ids dapart curt suenter mia naschientscha e mia mamma ha emprendì d’enconuscher mes padraster – l’um che jau numnel mes bab dapi buobetta. Cura che jau aveva nov onns leva el era adoptar mai uffizialmain. E da lez temp en il chantun Son Gagl conservativ catolic stuevan ils uffants avair il num dal bab.

Jau n’era gia da lez temp betg intgantada da la midada dal num, ma per pudair restar cun mes fragliuns e cun mes bab, era sch’i capitass insatge cun mia mamma, hai jau surpiglià il num Pfeiffer. Ina decisiun pragmatica, perquai che jau amava mia famiglia. E mia midada enavos n’ha ussa era betg da far cun quai che jau na less betg pli esser part da la famiglia Pfeiffer. Il cuntrari!

Dentant hai jau ussa sco dunna creschida la pussaivladad da decider mezza tge num che jau less avair. Exact sco mintga autra dunna e mintga um – era tar las nozzas. Nagin na sto ozendi surpigliar il num da ses partenari, mintgin po restar tar ses agen num u ch’ins po discutar e ponderar ensemen ils pros e contras sco partenaris eguals, sch’ins less tscherner in num communabel. Uschia pon ins vegnir ad ina decisiun che n’è betg influenzada da tradiziuns e patriarcalissem – u forsa tuttina simplamain salvar ses num.

Viola Cadruvi ha studegià germanistica, istorgia e rumantsch a l’Universitad da Turitg. Mintgatant lavura ella vi da sia dissertaziun e mintgatant sco scolasta, ma bunamain adina scriva ella.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.