×

Stein für Stein für mehr Brücken

27.01.20 - 04:30 Uhr
ELVIS

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Von Bettina Cadotsch*

Einer meiner Neffen ist zwei Jahre alt, der andere fast vier. Für sie gibt es im Moment nichts Schöneres, als mit ihren Holzklötzen Brücken zu bauen und mit ihren Spielzeugautos diese Konstruktionen zu überqueren. Auch wenn sie noch sehr jung sind und einfach instinktiv spielen, wissen sie, dass es Hindernisse gibt, die man mit Brücken überwinden kann.

Brücken bauen – auf diesem Gebiet sind wir Bündner Experten. Die Ingenieure, die die imposanten Brücken der Rhätischen Bahn gebaut haben, gehören beispielsweise zu den grossen Brückenpionieren. Mehr als 600 Brücken wurden errichtet, um in unserem Kanton Flüsse und Schluchten zu überqueren. Darunter gibt es mehrere Meisterwerke. Zu erwähnen wäre hier zum Beispiel das Landwasserviadukt in Filisur, das zum Welterbe der Unesco gehört. 

Wir Bündner sind auch gut darin, Brücken zwischen den Sprachen zu schlagen. Sicher auch weil wir in unserem Kanton drei der vier Nationalsprachen sprechen. Wir Romanen können sogar grössere Brücken zu den lateinischen Sprachen wie dem Spanischen oder Französischen schlagen.

Man könnte meinen, dass uns das Brückenbauen in die Wiege gelegt wurde. Doch auch wenn wir verschiedene Brücken überqueren, haben wir – wenn wir ehrlich zu uns selbst sind – oft Mühe, sie in unserem Alltag zu bauen. Damit meine ich nicht die physischen Brücken, sondern die zwischen den Menschen. 

Viel zu oft sind wir Menschen nur ein alleinstehender Holzklotz. Wir haben unser eigenes Leben, das uns logischerweise am nächsten steht, unsere eigenen Probleme, die eigenen Fragen und die eigenen Ziele. Wir gehen unsere Wege oft, ohne nach rechts und links zu blicken, um zu sehen, was um uns herum geschieht.

Derjenige, der Brücken baut, trägt für jemanden Lasten, geht jemandem entgegen, überwindet etwas, verbindet etwas, sagt ein gutes Wort zu jemandem und ist auch fähig zu vergeben. Gerade was das Verzeihen angeht, bin ich der Meinung, dass es notwendig ist, sich zu verbessern. Derjenige, der anderen nicht verzeihen kann, verschliesst sich selbst einen Weg, den er eines Tages vielleicht selbst benötigt. Wo es Menschen gibt, gibt es nämlich Konflikte zuhauf.

Meines Erachtens ist es auch ein Problem, dass wir Menschen oft das Gefühl haben, unsere eigenen Normen, Ansichten und Perspektiven seien immer die richtigen. Wir sollten öfters versuchen, stillzustehen, probieren, die anderen zu verstehen und einen Schritt auf die anderen zuzugehen. Nur so kommt man von seinem Weg ab und beginnt, etwas zu jemandem oder zu etwas aufzubauen.

Hie und da wünsche ich mir, dass es so einfach wäre, eine Brücke zu bauen, wie es bei meinen Neffen der Fall ist. Um Brücken zu überwinden, braucht es jedoch oft Mut, Effort und vor allem Willen. Und keine Brücke ist wie die andere, weil jede Brücke andere Umstände und andere Hindernisse hat. Wenn wir uns jedoch zu Herzen nehmen, dass wir Bündner eigentlich Experten im Brückenbauen sind, könnten wir diese Stärke sicher noch mehr zu unserer eigenen Identität werden lassen.

*Bettina Cadotsch ist in Savognin aufgewachsen. Sie studiert Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden in Chur und arbeitet bei Radio Südostschweiz und «suedostschweiz.ch».

 

Crap per crap per dapli punts

Da Bettina Cadotsch*

In da mes nevs ha dus onns e l’auter ha prest quatter onns. Per els na datti per il mument nagut pli bel che da bajegiar punts cun tscheppa e da giugar cun autos che traversan quellas construcziuns. Era sch’els èn anc fitg giuvens e giogan simplamain tenor lur instinct, san els ch’i dat impediments ch’ins po sviar cun punts.

 Far punts – en quest sectur essan nus Grischuns experts. Ils inschigners che han construì las punts imposantas da la Viafier retica tutgan per exempel tar ils gronds piuniers da las punts. Passa 600 punts èn vegnidas erigidas per traversar flums e chavorgias en noss chantun. Tranter quellas datti varsaquantas capodovras. Da menziunar fiss qua per exempel il viaduct da la Landwasser a Filisur che tutga perfin tar il Patrimoni mundial da l’Unesco.

Nus Grischuns essan era buns, sch’i va per far punts tranter ils linguatgs. Quai segir era perquai che nus discurrin en noss chantun trais da las quatter linguas svizras. Nus Rumantschs pudain perfin far punts pli grondas a las linguas latinas sco per exempel il spagnol ed il franzos.

Ins pudess pensar che «construir punts» ans vegn mess en tgina. Ma era sche nus traversain diversas punts, avain nus – sche nus essan sincers cun nus sezs – savens fadia da crear ellas en noss mintgadi. Cun quai na manegel jau betg las punts fisicas, mabain quellas tranter ils carstgauns.

Bler memia savens essan nus umans mo in tschep per nus sezs. Nus avain nossa atgna vita ch’ans è logicamain il pli manaivel, noss agens problems, las atgnas dumondas e las atgnas finamiras. Nus giain nossas vias savens senza guardar a dretga u a sanestra per empruvar da vesair tge che capita enturn nus.

Quel che construescha punts, quel porta chargias dad insatgi, va encunter ad insatgi, surmunta insatge, collia insatge, di in bun pled ad insatgi ed è er abel da perdunar. Gist quai che pertutga il perdunar sun jau da l’opiniun ch’i fa basegn da sa meglierar. Quel che na perduna betg ad auters serra a sasez ina via ch’el dovra forsa sez in bel di. Conflicts datti numnadamain danvanz, nua ch’i dat umans.  

Tenor mai èsi er in problem che nus carstgauns avain savens il sentiment che nossas atgnas normas, vistas e perspectivas sajan adina las dretgas. Nus avessan pli savens d’empruvar da star salda, d’empruvar da chapir auters e dad ir encunter ad auters. Sulettamain uschia vegn ins davent da sia via e cumenza a construir insatge tar insatgi u insatge auter.

Qua e là ma giavischass jau ch’i fiss uschè simpel da bajegiar ina punt sco quai ch’igl è il cas tar mes nevs. Per surmuntar las punts dovri però savens curaschi, effort e cunzunt la veglia. E nagina punt n’è sco l’autra, perquai che mintgina ha autras circumstanzas ed auters impediments. Sche nus prendain però a cor che nus Grischuns essan atgnamain experts da construir punts, pudessan nus per franc laschar daventar questa fermezza anc dapli nossa atgna identitad.

*Bettina Cadotsch è creschida si a Savognin. Ella studegia Multimedia Production a la Scola auta spezialisada dal Grischun a Cuira e lavura tar Radio Südostschweiz e «suedostschweiz.ch».

 

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.