×

Bundesrat will die Landwirtschaft auf Umweltschutz trimmen

Mehr Umweltschutz, mehr Effizienz, mehr Wert: Diese Ziele verfolgt der Bundesrat mit der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+). Landwirtschaftsminister Guy Parmelin hat das Paket am Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt.

Agentur
sda
13.02.20 - 14:51 Uhr
Politik
Die Landwirtschaft soll umweltfreundlicher werden, dafür aber gleich viel Geld erhalten wie heute. (Archivbild)
Die Landwirtschaft soll umweltfreundlicher werden, dafür aber gleich viel Geld erhalten wie heute. (Archivbild)
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Für die Bauern entscheidend: Der Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen bleibt für die Jahre 2022 bis 2025 stabil. Fast unverändert werden die Bauern mit insgesamt rund 13,8 Milliarden Franken unterstützt. Weil jedes Jahr einige hundert Bauernhöfe aufgegeben werden, gibt es pro Betrieb tendenziell mehr Geld.

Auf der anderen Seite steigen die Anforderungen, die an die Unterstützung geknüpft sind. Der Bundesrat versucht, damit die veränderten gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen, wie er in der Botschaft ans Parlament schreibt. Neue Auflagen gibt es vor allem beim Umweltschutz.

Reform unter Druck

Die populäre Trinkwasserinitiative und die Pestizidinitiative setzen Politik und Landwirtschaft unter Druck. Die AP22+ enthält darum ein Massnahmenpaket, das die wichtigsten Anliegen aufnehmen soll. Ein Thema sind die Nährstoffverluste, die unter anderem zu Umweltbelastungen mit Ammoniak, Nitrat und Phosphor führen.

Da die Landwirtschaft selber bisher wenig erreicht hat, will der Bundesrat einen verbindlichen Absenkpfad ins Gesetz schreiben. Stickstoff- und Phosphorverluste sollen bis 2030 um 20 Prozent gesenkt werden. Dazu beitragen sollen Anpassungen beim ökologischen Leistungsnachweis, der eine Bedingung für Subventionen ist, Anreize für umweltschonende Produktionsformen, tiefere Grenzwerte für Hofdünger und Transparenz bei Nährstofflieferungen.

In der Pflicht sind die Branchenorganisationen. Werden die Zwischenziele nicht erreicht, müsste der Bundesrat spätestens 2025 verbindliche Korrekturmassnahmen ergreifen.

Sozialversicherung für Ehegatten

Auch bei den Pestiziden sind Massnahmen vorgesehen. Subventionen sollen nur noch jene Bauern erhalten, die auf Pflanzenschutzmittel mit erhöhtem Umweltrisiko verzichten. Der Verzicht auf Pestizide soll mit zusätzlichen Subventionen gefördert werden. Ein verbindlicher Absenkpfad für Pestizide fehlt jedoch in der AP22+.

Einen solchen will die Wirtschaftskommission des Ständerats ins Gesetz schreiben. Sie hat am Montag die Vernehmlassung dazu eröffnet. Der Bundesrat begrüsse das ausdrücklich, sagte Parmelin. Damit würden die Massnahmen der AP22+ verstärkt.

Als weitere Handlungsfelder hat der Bundesrat das Tierwohl, die Betriebsentwicklung, die Wertschöpfung am Markt und die soziale Absicherung identifiziert. Künftig sollen die Ehepartner, die auf dem Betrieb mitarbeiten, gegen die Risiken Tod und Invalidität sowie gegen Verdienstausfall wegen Krankheit oder Unfall versichert werden müssen. Fehlt diese Absicherung, können die Direktzahlungen gekürzt werden.

Mehr Wertschöpfung dank Ausbildung

Mit der AP22+ sollen auch die Anforderungen an die Ausbildung erhöht werden. Neue Bezügerinnen und -bezüger von Direktzahlungen müssten mindestens über das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis verfügen und die drei Module Betriebswirtschaft besucht haben. Die Bauern mit der besten Ausbildung erzielten die besten Resultate, erklärte Parmelin.

Direktzahlungen über 150«000 Franken pro Betrieb will der Bundesrat schrittweise reduzieren. Er schätzt, dass rund 1500 Betriebe davon betroffen sind. Diese sollen insgesamt rund 12 Millionen Franken weniger Direktzahlungen erhalten - eine durchschnittliche Reduktion von 8000 Franken pro Betrieb. Auf eine Plafonierung bei 250»000 Franken verzichtet der Bundesrat nach Kritik in der Vernehmlassung.

Mit einer befristeten Unterstützung will er erreichen, dass mehr Ernteversicherungen abgeschlossen werden. Der Bund soll die Prämien um bis zu 30 Prozent vergünstigen können. Der Bundesrat will aber auch Kompetenz- und Innovationsnetzwerke sowie Pilot- und Demonstrationsprojekte unterstützen können.

Geld neu verteilt

Die Direktzahlungen werden auf neu auf die verschiedenen Programme aufgeteilt. Der grösste Teil der Versorgungssicherheitsbeiträge und ein Teil der Kulturlandschaftsbeiträge sollen in einen Zonenbeitrag überführt werden. Die Ressourceneffizienzbeiträge werden in die Produktionssystembeiträge integriert, mit welchen der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, die Reduktion von Ammoniakemissionen und die Verbesserung der Tiergesundheit gefördert werden.

Eine standortangepasste Landwirtschaft will der Bundesrat mit regionalen landwirtschaftlichen Strategien fördern. Dazu werden die heutigen Landschaftsqualitäts- und Vernetzungsbeiträge in einen Beitrag zur Förderung einer standortangepassten Landwirtschaft überführt. Investitionshilfen für den Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke oder für innovative Technologien sollen zur Strukturverbesserung beitragen.

Mehr Spielraum

Im bäuerlichen Bodenrecht will der Bundesrat die Bestimmungen zu den juristischen Personen ändern, um den Familienbetrieben mehr Spielraum zu geben. Die Gesellschaften müssen aber immer von den Selbstbewirtschaftern kontrolliert werden. Liberalisierungen sind auch bei den Vorschriften für die Vergabe von Hypothekarkrediten vorgesehen.

Die Vorlage soll im Lauf dieses Jahres vom Parlament beraten und Anfang 2022 in Kraft treten. Ein allfälliges Referendum würde 2021 stattfinden. Die beiden Initiativen kommen noch dieses Jahr zur Abstimmung.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Politik MEHR