×

Mit der Öffnung der Grenzen kehrt ab Montag Normalität ein

Nachdem sie seit dem 16. März nur unter Einschränkungen überschritten werden durften, öffnet die Schweiz die Landesgrenzen für EU- und Efta-Bürger am Montag wieder. Das freut die Wirtschaft. Wann die Grenzen für Drittstaaten öffnen, wird noch abgeklärt.

Agentur
sda
15.06.20 - 00:01 Uhr
Politik
Bild der Vergangenheit: Soldaten bewachen während der Grenzschliessung den Übergang in Thonex GE.
Bild der Vergangenheit: Soldaten bewachen während der Grenzschliessung den Übergang in Thonex GE.
KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI

Die EU sprach sich dafür aus, die Aussengrenzen erst nach der vollständigen Personenfreizügigkeit innerhalb des Schengenraums für nicht zwingende Einreisen aus Drittstaaten wieder zu öffnen. Das soll ab Juli schrittweise erfolgen. Wie die EU-Staaten ihrerseits mit Reisenden aus der Schweiz verfahren, ist vergleichbar mit einem Flickenteppich: Die Länder haben unterschiedliche Regelungen für Einreisen.

Mit der Öffnung der Schweizer Landesgrenzen seit Mitternacht herrscht mit den EU- und Efta-Staaten sowie Grossbritannien wieder volle Personenfreizügigkeit. Angehörige von Drittstaaten, die in diesen Ländern leben, können ebenfalls einreisen. Sie müssten neben ihrem Pass eine Wohnsitzbestätigung vorlegen.

Deutschland öffnet 24 Stunden später

Deutschland öffnet die Grenzen zur Schweiz offiziell erst 24 Stunden später - also in der Nacht von Montag auf Dienstag. Der Grund ist laut dem Staatssekretariat für Migration (SEM) formal-juristischer Natur. Es existiert eine entsprechende deutsche Verordnung, die bis zu diesem Zeitpunkt in Kraft bleibt. Laut Bundesbehörden gilt eine Rückweisung von Schweizern an der Grenze aber als unwahrscheinlich. Systematische Grenzkontrollen sollten keine mehr stattfinden.

Ursprünglich wollte die Schweiz die Grenzen am 15. Juni nur zu den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Österreich vollständig öffnen. Italien hatte seine Grenzen unilateral bereits am 3. Juni geöffnet.

Einreisen waren seit dem 16. März zum Schutz vor der Covd-19-Pandemie nur noch erlaubt für Schweizer Bürger, Personen aus dem Fürstentum Liechtenstein, Menschen mit einem Aufenthaltstitel in der Schweiz sowie Personen, die aus beruflichen Gründen oder in einer Situation «absoluter Notwendigkeit» einreisten. Der Transit- und Warenverkehr war nicht betroffen.

Lockerungen Mitte Mai

Zwischen der Schweiz, Österreich und Deutschland wurden die Einreisebeschränkungen bereits am 16. Mai gelockert. Die Grenzübergänge zwischen der Schweiz sowie Deutschland und Österreich sind seither geöffnet. Es finden lediglich risikobasierte, aber keine systematischen Grenzkontrollen mehr statt.

Die Grenzen zu diesen zwei Ländern durfte aber nur passieren, wer in einer grenzüberschreitenden Beziehung lebt, Verwandte besuchen will oder im anderen Land eine Zweitwohnung hat.

Die Grenzöffnung freut den Tourismus in der Schweiz und allgemein die Wirtschaft. Die Tourismusbranche rechnet allerdings damit, dass sie die durch die Coronavirus-Pandemie verursachten Verluste nicht wieder wettmachen kann.

Einkaufstouristen sehnlich erwartet

Ennet der Grenze in Deutschland wartet der Detailhandel auf die Einkaufstouristen. Fahrten zum «Posten» waren während der Grenzschliessung nicht erlaubt. Die Umsätze vieler Händler in Süddeutschland sanken dadurch dramatisch. Im Lebensmittelhandel gab es Einbussen zwischen 30 und 60 Prozent.

Die deutschen Detailhändler setzen nun auf eine hohe Nachfrage, wenn die Grenze wieder geöffnet ist. Für die Mitarbeiter des Zolls waren die vergangenen Wochen dagegen eine Entlastung, denn viele Service-Schalter waren geschlossen. Dort werden die Formulare bearbeitet, mit denen sich Einkaufstouristen aus Nicht-EU-Ländern die Mehrwertsteuer zurückerstatten lassen können.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Politik MEHR