×

Macht es Sinn, Wohneigentum mit Vorsorgegeldern zu finanzieren?

Der Traum, in den eigenen vier Wänden zu leben, ist ungebrochen. Der Erwerb eines Eigenheims ist ein bedeutender Schritt und will gut geplant sein.

Wohnen
Sponsored Content
05.02.21 - 15:17 Uhr
Eine professionelle Beratung schützt vor unliebsamen Überraschungen beim Bezug von Vorsorgegeldern.
Eine professionelle Beratung schützt vor unliebsamen Überraschungen beim Bezug von Vorsorgegeldern.
zVg

von Martin Gartmann, Leiter Privatkunden und Hypotheken, Graubündner Kantonalbank

Ob der Vorbezug von gebundenen Vorsorgegeldern für die Finanzierung von selbstbewohntem Eigentum Sinn macht, ist von verschiedenen Faktoren abhängig und deshalb immer individuell zu prüfen.

Vorbezug oder Verpfändung?

Eine junge Familie mit noch bescheidenen Eigenmitteln und einem überschaubaren Einkommen ist im Vergleich zu einem unabhängigen Ehepaar mit gutem Einkommen und ausreichend Eigenmitteln eher darauf angewiesen, Vorsorgegelder zu beziehen. Der Vorbezug hat für Schuldnerinnen und Schuldner den Vorteil, dass sich die benötigte Hypothekarhöhe reduziert. Dies führt zu tieferen Kreditkosten und entlastet dadurch das Haushaltsbudget.
Aufgrund des zurzeit sehr tiefen Zinsniveaus gilt es zu prüfen, ob anstelle des Vorbezugs nicht auch eine Verpfändung der Vorsorgegelder in Frage kommt. Die Verpfändung bringt einige Vorteile mit sich, kommt aber nur dann in Frage, wenn die Tragbarkeitssituation nicht allzu angespannt ist. Dies vor dem Hintergrund, dass bei einer Verpfändung eine höhere Hypothek gewährt wird. Das führt zu einer höheren Tragbarkeitsquote und belastet das Haushaltsbudget infolge der höheren Kreditkosten zusätzlich.

Absicherung und Steuern

Ein spezielles Augenmerk legen sollte man auf die Absicherung der Angehörigen bei Eintreten eines Vorsorgefalls  (Erwerbsunfähigkeit, Tod). Und zwar unabhängig davon, ob Vorsorgegelder bezogen werden oder nicht. Zusätzlich muss zwingend abgeklärt werden, ob ein Vorbezug Auswirkungen auf die Leistungen aus der Pensionskasse beim Eintreten eines Vorsorgefalls hat. Ein Vorteil der Verpfändung von Pensionskassengeldern ist, dass die Risikoleistungen dadurch nicht geschmälert werden. Bei einem Vorbezug gilt generell: Je früher ein solcher erfolgt, umso mehr Zeit bleibt, um Kapitallücken im Hinblick auf den Ruhestand wieder zu schliessen, beziehungsweise zu mindern. Um sich die Möglichkeit der Steueroptimierung in den Folgejahren nicht zu verbauen, sollte vor einem allfälligen Vorbezug von Vorsorgegeldern berücksichtigt werden, dass steueroptimierende Sondereinlagen in die Pensionskasse erst wieder nach der voll-ständigen Rückzahlung der Vorbezüge gemacht werden können.
Beim Kapitalbezug aus der Pensionskasse wird eine Kapitalleistungssteuer fällig. Diese ist privilegiert und erfolgt getrennt von den ordentlichen Einkommenssteuern. Bei einer allfälligen späteren Rückzahlung des Vorbezugs, kann die Kapitalleistungssteuer zurückgefordert werden. Werden Vorsorgegelder verpfändet, fallen keine Kapitalleistungssteuern an.

Gesetzliche Bestimmungen

Die Finanzmarktaufsicht (Finma) verlangt, dass mindestens zehn Prozent der Anlagekosten beziehungsweise des Kaufpreises «echte» Eigenmittel wie Bauland, liquide Mittel oder Gelder aus der Säule 3a sein müssen. Grundsätzlich drängt sich der Bezug von Vorsorgegeldern aus der Pensionskasse erst dann auf, wenn die erwähnten Quellen als Eigenmittel für die Finanzierung nicht ausreichen. Bei einem Pensionskassenvorbezug ab Alter 50 gilt es, zusätzliche Auflagen zu erfüllen. Ob das relevante Pensionskassenreglement weitere Bedingungen nennt, ist zwingend zu prüfen.

Individuelle Beratung von Vorteil

Es ist in jedem Fall sehr sinnvoll, sich kompetent beraten zu lassen; unabhängig davon, in welcher Lebenssituation man sich befindet und ob Vorsorgegelder für die Finanzierung des Eigenheims eingesetzt werden. Sei dies bei der Strukturierung der Finanzierung, bei der Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie und der Auswahl der passenden Finanzierungsinstrumente. Mit einer professionellen Begleitung lässt sich vermeiden, dass der Traum vom Eigenheim zum Albtraum wird.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Wohnen MEHR