Washington US-Senat bestätigt Bidens Handelsministerin Gina RaimondoDer US-Senat hat ein weiteres Mitglied des Kabinetts von US-Präsident Joe Biden bestätigt: Gina Raimondo kann damit ihr Amt als Ministerin für Handel antreten.
Brasília Brasilien meldet Tagesrekord an Corona-TotenBrasilien hat bei den an einem Tag erfassten Corona-Toten einen neuen Höchstwert registriert.
Naypidaw Neue Polizeigewalt bei Massenprotesten in MyanmarDie Massenproteste gegen die Militärjunta in Myanmar gehen trotz massiver Polizeigewalt unvermindert weiter.
Bern Familiennachzug für Schutzbedürftige auch künftig sofort möglichSchutzbedürftige Menschen - also Personen mit S-Status - können ihre Familien wie anerkannte Flüchtlinge mit Asylstatus auch künftig zusammenführen.
Bern Versorgungsengpass von Medizinprodukten befürchtetSchlechte Nachricht für Patienten: Wegen schleppender Gespräche beim Rahmenabkommen befürchten Ärztinnen, Spitäler, Patientenschützer und Industrievertreter Importhürden für Medizinprodukten.
Brüssel Streit mit Orban: Kommt es bei Europas Christdemokraten zum Bruch?Der jahrelange Streit der Christdemokraten im Europaparlament mit der Partei Fidesz des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban steht vor einer Entscheidung.
ABO Allfällige Beeinträchtigungen Gegner der Deponie Amden machen Druck bei der St. Galler RegierungDie geplante Deponie Amden sei nicht nur aus Gründen des Landschaftsschutzes nicht umsetzbar, finden die Gegner. Sie monieren auch, es würden Bundesgerichtsentscheide missachtet.
ABO Jahresrechnung des Kanton Glarus Der Kanton steckt 11 Millionen Franken Pandemiekosten wegDer Kanton Glarus präsentiert den Abschluss des Coronajahrs 2020. Wer Ausfälle im Gesundheitswesen und einen allfälligen Bonus für das Pflegepersonal bezahlt, ist noch unklar.
Bern Nationalrat macht Druck auf Bundesrat für raschere ÖffnungsschritteDer Nationalrat erhöht den Druck auf den Bundesrat für schnellere Lockerungen der Corona-Massnahmen: Die Regierung soll am 22. März Gastro-, Freizeit-, Kultur- und Sport-Betriebe öffnen.
ABO Coronavirus Der Bündner Testmarathon geht in die nächste RundeGraubünden legt mit den Schultestungen im grossen Stil los. Die Bündner Regierung hofft währenddessen auf klare Signale vom Bund, was die Teststrategie angeht.
Nach Jahrzehnten Der Kanton löst zwei Strassenkorporationen aufDer Regierungsrat löst zwei vergessene Strassenkorporationen in Glarus Nord auf. In einem Fall hatte eines der Korporationsmitglieder die Unterschrift unter dem Auflösungsentschluss verweigert.
Gemeinsames Vorgehen gefordert Sorge wegen Wolfspräsenz in SurselvaEine Gruppierung von Landwirtinnen und Landwirten aus der Surselva hat sich gemeinsam mit dem regionalen Bauernverband in einem Schreiben an die Gemeindevorstände der Region gewandt
ABO Departement Finanzen und Gesundheit «Glücklich über stabilen Finanzhaushalt»Fünf Fragen an Regierungsrat Rolf Widmer.
Gesetzesänderung Regierung ist gegen PreisklauselnDer Bündner Regierung geht die vorgeschlagene Änderung des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb zu wenig weit.
Bern Nationalrat diskutiert künftiges Wahlverfahren für BundesrichterIm Nationalrat gibt am Mittwochvormittag die Justizinitiative zu reden. Diese sieht vor, dass Bundesrichterinnen und Bundesrichter künftig im Losverfahren bestimmt werden sollen.
New York Unicef: 168 Millionen Kinder seit fast einem Jahr nicht beschultSeit fast einem Jahr sind nach Angaben von Unicef mehr als 168 Millionen Kinder weltweit wegen Massnahmen gegen die Corona-Pandemie vom Schulunterricht ausgeschlossen.
Washington Biden: Lehrer und Kinderbetreuer sollen bis Ende März geimpft werdenIn den USA sollen alle Lehrkräfte und Erzieher bis Ende des Monats mindestens die erste Dosis eines Corona-Impfstoffs erhalten.
Amsterdam EU-Arzneimittelbehörde entscheidet am 11. März über Johnson-ImpfstoffDie Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) will am 11. März über die Empfehlung des Impfstoffes des US-Herstellers Johnson&Johnson entscheiden.
Washington USA verhängen Sanktionen gegen führende Huthi-Rebellen im JemenDas US-Finanzministerium hat Sanktionen gegen zwei militärische Anführer der Huthi-Rebellen im Jemen verhängt.
Brüssel/Washington/Moskau Koordiniert gegen Russland: EU und USA verhängen neue SanktionenDie EU und die USA verhängen wegen der Inhaftierung des Kremlkritikers Alexej Nawalny koordiniert Sanktionen gegen ranghohe russische Staatsfunktionäre.
London Kontrollen und Tests: Passagiere warten stundenlang in HeathrowAufwendige Kontrollen und Corona-Testvorschriften haben in den vergangenen Tagen zu erheblichen Verzögerungen bei der Einreise nach Grossbritannien geführt.
Zürich Berset will noch mehr Covid-19-Tests durchführen lassenBundesrat Alain Berset hat bei einem Besuch am Flughafen Zürich am Dienstag an, angekündigt, dass der Bund die Kriterien für Massentests weiter lockern wolle.
Kabul Drei TV-Mitarbeiterinnen bei Angriff in Afghanistan getötetIn Afghanistan sind bei einem erneuten Angriff auf Medienschaffende drei Mitarbeiterinnen eines privaten Fernsehsenders getötet worden.
Istanbul Erdogan kündigt Plan zur Verbesserung der Menschenrechtslage anRund drei Wochen vor Beratungen der EU über die Beziehungen zur Türkei hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan angekündigt, die Menschenrechtslage im Land zu verbessern.
London Britischer Premier unter Druck wegen teurer WohnungsrenovierungWegen der aufwendigen Renovierung seiner Amtswohnung in London ist der britische Premierminister Boris Johnson (56) in die Kritik geraten.
Genf Impfstoffverteilung: Vereinte Nationen feiern MeilensteinDie internationale Covax-Initiative zur Verteilung von Corona-Impfstoff in aller Welt kommt in Fahrt.
Berlin Deutschland plant schrittweise Lockdown-LockerungenNach monatelangem Corona-Lockdown planen Bund und Länder in Deutschland schon ab kommender Woche weitere Öffnungsschritte.
Nach Schliessung im Januar Stadt Chur öffnet Sportanlagen teilweise wiederDas Churer Sportlerherz schlägt wieder höher - zumindest das der Jugendlichen und der Vereine. Die Stadt öffnet ihre Sportinfrastruktur zu einem Teil.
Bern 1130 Neuinfektionen in der SchweizIn der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag innerhalb von 24 Stunden 1130 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden.
Bern Nationalrat berät am Mittwochmorgen schnellere ÖffnungsschritteAm Mittwochmorgen diskutiert der Nationalrat über eine Öffnung der Restaurants, Fitnesscenter und Kultureinrichtungen am 22. März.
Wien Österreich will sich bei Impfstoffen nicht mehr auf EU verlassenÖsterreich will sich bei Impfstoffen gegen das Coronavirus nicht mehr auf die EU verlassen.
Lagos Hunderte verschleppte Schulmädchen in Nigeria wieder freiHunderte verschleppte Schulmädchen aus dem westafrikanischen Staat Nigeria sind wieder in Freiheit.
Genf WHO hält Ende der Corona-Pandemie in diesem Jahr für unrealistischDie Weltgesundheitsorganisation rechnet nicht mit einem baldigen Ende der Corona-Pandemie.
Naypidaw Proteste in Myanmar reissen nicht ab - Polizei greift hart durchIn Myanmar reissen die Proteste gegen die Militärjunta nicht ab.
Hongkong Beklagte kollabiert: Anhörung von Hongkonger Aktivisten vertagtWeil eine der Beklagten nach einer Marathonsitzung in Ohnmacht gefallen ist, hat ein Gericht in Hongkong den Prozess gegen 47 Demokratie-Aktivisten wegen unterstellter Staatsgefährdung vertagt.
Brasília Gesundheitsrat fordert Ausgangssperre in BrasilienDie Gesundheitsbeauftragten der brasilianischen Bundesstaaten fordern eine Ausgangssperre, um die rasante Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen.
Washington Berichte: Trump wurde vor Auszug aus Weissem Haus gegen Corona geimpftDer frühere US-Präsident Donald Trump und seine Ehefrau Melania sollen noch vor ihrem Auszug aus dem Weissen Haus gegen das Coronavirus geimpft worden sein.
Brüssel Bürgerdialog zur Zukunft Europas soll noch im März startenDer Bürgerdialog zur Zukunft der Europäischen Union soll in diesem Monat endlich starten können.
ABO Lohngleichheit Qualitätssteigerung bei der LohnanalyseDie Bündner SP-Nationalrätin Sandra Locher Benguerel will bessere Informationen über die Lohnstruktur in der Schweizer Arbeitswelt. Weil mehr Daten auch genauere Analysen bedeuten.
Bern Nationalrat diskutiert erneut über künftige MedienförderungNach einem sechsmonatigen Marschhalt diskutiert der Nationalrat am Dienstagvormittag über die künftige Ausgestaltung der Medienförderung.
Brief an Direktor Tujetsch protestiert beim BundMit einem Schreiben ans Bundesamt für Verkehr wehrt sich Tujetsch gegen die Einstellung des Autoverlads am Oberalppass.
ABO Glarner steuern dagegen Den Bundesrat nicht entmachtenZwei Kommissionen des Nationalrates wollen den Bundesrat übersteuern: In drei Wochen sollen Restaurants wieder öffnen können.
Bern Auch Ständerat dagegen: Parlament lehnt 99-Prozent-Initiative abParlament und Bundesrat lehnen die 99-Prozent-Initiative der Juso ab. Diese verlangt eine Anpassung der Besteuerung zugunsten Personen mit tieferem Einkommen.
Washington Mehr als 50 Millionen Menschen in USA haben Corona-ErstimpfungIn den USA haben bislang mehr als 50 Millionen Menschen mindestens eine erste Impfdosis gegen das Coronavirus bekommen.
Bern/Zürich EKS empfiehlt Mitgliedkirchen Glockengeläut zum TotengedenkenDie Evangelisch-reformierte Kirche der Schweiz (EKS) empfiehlt ihren Mitgliedkirchen am kommenden Freitag am Mittag für die Opfer der Corona-Pandemie die Trauerglocken läuten zu lassen.
Luzern Luzerner Arzt darf nicht mehr praktizieren - Demo für ArztDer Kanton Luzern hat einem Arzt, der sich gegen Corona-Schutzmassnahmen gestellt hatte, vorsorglich die Bewilligung entzogen. Er soll schwerwiegend die Berufspflichten verletzt haben.
Bern Nationalrat fordert gesetzliche Regeln für Telearbeit beim BundIn der Bundesverwaltung sollen einheitliche Bestimmungen zur sogenannten Telearbeit gelten, und jede Angestellte und jeder Angestellte soll das Recht haben, ausserhalb seines Büros zu arbeiten.
Berlin Berlin schlägt zwei Gratis-Schnelltests pro Woche für alle vorMit Blick auf mögliche weitere Öffnungen des Corona-Lockdowns schlägt das deutsche Gesundheitsministerium zwei kostenlose Schnelltests pro Woche für alle Bürger vor.
Helsinki Finnland verhängt Corona-AusnahmezustandFinnland hat am Montag den Ausnahmezustand erklärt, um strengere Corona-Massnahmen einführen zu können.
Bern Bund ruft Bevölkerung trotz Lockerungen weiter zur Vorsicht aufDer Bund hat die Bevölkerung am Montag trotz Lockerung der Corona-Massnahmen zur Vorsicht aufgerufen.
Erfurt/Gotha/Gera Nach Razzia im Neonazi-Milieu acht Verdächtige in Deutschland in HaftNach einer grossangelegten Razzia in mehreren deutschen Bundesländern gegen ein Neonazi-Netzwerk sitzen acht Beschuldigte in Untersuchungshaft.
Bern Ständeratspräsident: Mit Tiraden lässt sich Virus nicht vertreibenStänderatspräsident Alex Kuprecht (SVP) hat zu Beginn der Frühlingssession an den Anstand und die Zuversicht in der Bevölkerung appelliert.
Genf Schweiz unterstützt humanitäre Hilfe im Jemen mit 14 MillionenDie Schweiz unterstützt die humanitäre Hilfe im Jemen mit 14 Millionen Franken. Das sagte Bundesrat Ignazio Cassis am Montag an einer virtuellen Geberkonferenz.
Wien IAEA: Inspektionen im Iran dürfen nicht zur Verhandlungsmasse werdenDie Überwachung des iranischen Atomprogramms darf aus Sicht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) nicht zum Spielball der Diplomatie werden.
Genf/Damaskus UN: Zehntausende in Syrien willkürlich festgenommen und verschwundenZehntausende Menschen sind in Syrien seit Beginn des Bürgerkriegs vor zehn Jahren einem UN-Bericht zufolge willkürlich festgenommen worden und noch immer verschwunden.
Bern Berner Wildhut hat Wölfin F78 abgeschossenDie Berner Wölfin F78, welche nach mehr als 35 Nutztierrissen vom Kanton Bern zum Abschuss freigegeben worden ist, lebt nicht mehr.
Bern Nationalratspräsident Aebi ruft den Rat zu fairem Handeln aufZum Beginn der Frühjahrssession der eidgenössischen Räte hat Nationalratspräsident Andreas Aebi (SVP/BE) die Ratsmitglieder zu fairem Handeln in der Corona-Krise aufgerufen.
Mit Bewilligung Glarner Restaurants können als «Betriebskantinen» Gäste bewirtenIn Glarus können Restaurantbetriebe mit einer Bewilligung als «Betriebskantinen» Berufstätige im Ausseneinsatz bewirten.
Neue Weisungen Mehr Schutz für Kinder in der SchuleGraubünden hat neue Regeln für den Anstellungsprozess von Personal im Umfeld von Schulen.
Paris Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy zu Haft verurteiltFrankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt worden.
Bern Nationalrat stimmt bei neuen Geldwäschereiregeln für MinimallösungDas Parlament will das Geldwäschereigesetz punktuell verschärfen, lehnt aber neue Regeln für Anwälte, Notare und andere Berater ab.
Berlin Steinmeier gratuliert Gorbatschow zum 90. - «auf immer dankbar»Deutschlands Präsident Frank-Walter Steinmeier hat dem früheren Kremlchef Michail Gorbatschow zum 90. Geburtstag für seine massgebliche Rolle beim Zustandekommen der deutschen Einheit gedankt.
Bern 2560 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 72 Stunden gemeldetIn der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag innerhalb von 72 Stunden 2560 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden.
Brüssel Von der Leyen: Gesetz über «grünen Pass» für Corona-Geimpfte im MärzEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will noch in diesem Monat einen Gesetzentwurf für einen «digitalen grünen Pass» für Corona-Geimpfte vorlegen.
Tel Aviv Netanjahu macht Iran für Explosion auf Frachter verantwortlichIsraels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat den Iran für die Explosion auf dem Frachtschiff einer israelischen Firma im Golf von Oman verantwortlich gemacht.
Brüssel Bye-bye Brexit: EU-Unterhändler Barnier sagt LebewohlDer Franzose Michel Barnier hat sich nach mehr als vier Jahren am Montag vom Team der Brexit-Unterhändler der Europäischen Union verabschiedet.
Bern Ständerat berät umstrittene Präventivhaft für Dschihad-ReisendeZum Auftakt der Frühjahrssession am Montag entscheidet der Ständerat über die Präventivhaft für Gefährder.
Manila Corona-Impfungen auf den Philippinen angelaufenMit Verzögerung haben nun auch auf den Philippinen die Impfungen gegen das Corona-Virus begonnen.
Bern Digitale Geodaten von Swisstopo kostenlos und frei nutzbarProfessionelle Anwender wie Ingenieure, Architekten, Programmierer oder Planer haben ab dem 1. März kostenlosen und freien Zugang zu den digitalen Geodaten von Swisstopo. bilder