WOHNEN wohnen.suedostschweiz Macht es Sinn, Wohneigentum mit Vorsorgegeldern zu finanzieren?Der Traum, in den eigenen vier Wänden zu leben, ist ungebrochen. Der Erwerb eines Eigenheims ist ein bedeutender Schritt und will gut geplant sein.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Leben und wohnen ohne Hindernisse – ein berechtigter AnspruchHindernisfreies Bauen muss Standard sein. Spätestens seitdem gesetzliche Vorgaben bestehen, sind Architekten und Planer gefordert, nicht nur für den Moment zu bauen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Stolpersteine umgehen und Immobilien erfolgreich verkaufenEine Immobilie zu verkaufen, ist keine leichte Sache. Ein Inserat mit einigen schönen Fotos ist heutzutage schnell auf ein Onlineportal gestellt.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Wie sich Corona auf den Immobilienmarkt auswirktViele Menschen haben sich während der Coronazeit vermehrt mit ihrer Wohnsituation auseinandergesetzt. Dabei nimmt das Bedürfnis nach digitalen Lösungen weiter zu.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Es hat geschneit – wer muss den Schnee beiseite räumen und Wege salzen?Während der Wintermonate stellt sich jeweils die Frage, inwieweit der Vermieter für die Schneeräumung und für gleitsichere Wege verantwortlich ist.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Entrümpeln zum Jahresende fühlt sich sehr gut anDer Jahreswechsel als gute Gelegenheit, sein Zuhause zu entrümpeln. Denn vieles, was sich angehäuft hat, ist nicht lebensnotwendig und das Fehlen eines Gegenstands würde kaum bemerkt.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Energie sparen und das Portemonnaie entlastenBei Diskussionen über Klimaziele, Energiestrategien und Emissionsreduktionen sind viele schnell einmal bereit, diese zu unterstützen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Unterhalts- und Nebenkosten mitrechnenKaufpreis, Eigenkapital und verschiedene Finanzierungsmodelle sind zwar die primär entscheidenden Faktoren, ob man sich den Kauf einer Immobilie tatsächlich leisten kann.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Die weisse Pracht bringt viele Freuden – und einige Pflichten. Aber für wen?Schneefall kann neben viel Freude auch Verstimmung bringen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Was tun bei saftigen Mietzinsaufschlägen?Der Mietzins ist Verhandlungssache zwischen Mieter und Vermieter. Allerdings besteht auch nach dem Unterzeichnen eines Mietvertrags die Möglichkeit, einen überhöhten Mietzins anzufechten.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Eine Einordnung: der Immobilienmarkt 8 Monate nach dem Corona-LockdownMit dem Lockdown konnten auch wir keine Prognosen stellen, wie sich der Markt verändert.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Hohe Mieten – braucht es einen Mietpreisdeckel?Regulatorische Eingriffe in den mehrheitlich gut funktionierenden Mietwohnungsmarkt der Schweiz sind immer wieder ein Thema – vor allem bei Fehlentwicklungen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Zweitwohnungen: Was ist möglich, was nicht? Eine AuslegeordnungDie Annahme der Zweitwohnungsinitiative brachte Einschränkungen für den Zweitwohnungsbau.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Das Ende des Libors naht – wie weiter bei der Wahl der passenden Hypothek?Den Libor-Zinssatz wird es in der heutigen Form voraussichtlich nur noch bis Ende 2021 geben.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Was ist neu am teilrevidierten kantonalen Energiegesetz?Das kantonale Energiegesetz wurde teilrevidiert und tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Das Reglement im StockwerkeigentumSeit dem Jahr 1965 ist die gesetzliche Grundlage für Stockwerkeigentum im Schweizer Zivilgesetzbuch (ZGB) verankert.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Einen kühlen Kopf bewahren – trotz ZügelstressDer neue Mietvertrag ist unterschrieben und Zügeltag rückt näher. Eine «saubere» Wohnungsübergabe ohne Stress ist dabei anzustreben.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Privater Immobilienverkauf – was ist zu beachten?Der Moment ist günstig. Wer sein Haus oder seine Wohnung jetzt verkaufen möchte, hat beste Aussichten, dies auch erfolgreich zu tun: Die Zinsen sind tief, Immobilien gefragt.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Vom Altbau zum RecyclingbaustoffIm Schweizer Umweltschutzgesetz ist festgehalten: «Abfälle müssen soweit möglich verwertet werden (USG, Art. 30. ff).» Die Baubranche generiert schweizweit das grösste Abfallvolumen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Wo beginnt der «kleine Unterhalt» – und wann wird er «gewöhnlich»?Gewöhnlicher und kleiner Unterhalt? Die Frage, ob der Mieter oder der Vermieter den Unterhalt in einem Mietobjekt zu übernehmen habe, ist in der Praxis ein Dauerbrenner.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Fragen rund um die Wohnungsübergabe – beispielsweise zur AbnützungBald stehen Kündigungstermin für Mietwohnungen an – und damit unzählige Wohnungsübergaben. Bei Wohnungswechseln tauchen Fragen auf, die nicht immer klar zu beantworten sind.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Im Falle einer Mieterstreckung sind verschiedene Interessen abzuwägenNach einer Kündigung kann der Mieter unter bestimmten Möglichkeit eine Fristerstreckung verlangen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Welche Nebenkosten hat der Mieter zu bezahlen – und welche nicht?Die Vermietung umfasst neben der Überlassung von Wohn- und Geschäftsräumen zum Gebrauch auch die Gewährleistung der notwendigen Infrastruktur (Heizung, Wasser, Strom, Hauswartung, Gartenpflege, Umg
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Eine Immobilie ins richtige Licht rücken bringt Wohlgefühl und VerkaufschancenGut beleuchtete Wohnräume bringen eine angenehme Wohnatmosphäre.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Risikovorsorge und Wohneigentum – was gilt es zu beachten?Nach einem tragischen Ereignis, das zu Invalidität oder sogar zum Tod führt, steht die Existenzsicherung der Betroffenen respektive der Hinterbliebenen im Vordergrund.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Auch Neubauten haben EnergiesparpotenzialDer effektive Wärmeverbrauch von Neubauten liegt im Schnitt 10 bis 20 Prozent höher als geplant.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Strom produzieren und diesen optimal nutzenDie Klimaerwärmung ist Fakt. Ein wesentlicher Anteil an den höheren Temperaturen basiert auf dem erhöhten CO2-Ausstoss.
Jahresgewinn von 154'000 Franken Baugenossenschaft meldet gutes JahrDie Baugenossenschaft Glarus hat ihre Generalversammlung brieflich abgehalten.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Unterstützung und Einsatzbereitschaft auch während Corona-Zeiten garantiertDie Gebäudeversicherung Graubünden (GVG) erlässt den Gebäudeeigentümern die Versicherungsprämie 2021. Damit soll auch die von Corona gebeutelte Wirtschaft Graubündens wieder angekurbelt werden.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Wenn eine gute Nachbarschaft plötzlich doppelt zähltAls während des Corona-Lockdowns plötzlich alle zu Hause waren, hat sich gezeigt, wie wichtig eine gute Wohnsituation ist.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Ohne Probleme die Eigentumswohnung umbauen oder renovierenStockwerkeigentümer, die ihre Wohnung umbauen oder renovieren wollen, sollten sich vorgängig gut informieren. Denn für gewisse Veränderungen braucht es die Einwilligung der anderen Eigentümer.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Die Ferienzeit ist hier – und damit auch die EinbruchszeitEin schwarz gekleideter Mann mit Skimaske, das Einbruchswerkzeug in der Hand. Doch dieses Bild ist meist falsch. Einbrecher sind männlich, weiblich, jung, alt und meist unauffällig gekleidet.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Sommerferien auf dem heimischen Balkon geniessen – und Toleranz übenDiesen Sommer dürften viele Mieter/innen vermehrt Zeit oder gar Ferien in der eigenen Wohnung und auf dem Balkon verbringen. Dabei sind Konflikte vorprogrammiert.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Voraussetzungen für anpassbaren Wohnungsbau schaffenWohnungsbau ist dann nachhaltig, wenn später mit geringem Aufwand Anpassungen für ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen gemacht werden können.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Bedürfnisgerechte Nachlassregelung für ImmobilienWer eine Immobilie sein Eigen nennen kann, darf sich glücklich schätzen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Steuervorteile durch nachhaltige Investitionen in LiegenschaftenEnergiesparen und Investitionen in den Umweltschutz werden bei der direkten Bundessteuer ab 2020 den Unterhaltskosten gleichgestellt.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Schäden an Strassen und Gebäuden vermeiden – dank gezieltem UnterhaltDer Kanton Graubünden ist aufgrund seiner Fläche und seiner Topografie ein Infrastrukturkanton.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Energiespar-Contracting als Herausforderung für VermieterContracting ist heute ein beliebtes Mittel, um die Modernisierung des Energiebezugs einer Liegenschaft vorzunehmen, ohne dass der Eigentümer oder die Eigentümerin selbst Geld in die Hand nehmen mus
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Wie kann ich die Immobilienbewertung des Eigenheims überprüfen?Die amtliche Schätzung ist für alle Haus- und Stockwerkeigentümer eines der wichtigsten und aussagekräftigsten Dokumente.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Probleme bei der Vermietung von Wohnungen im StockwerkeigentumStockwerkeigentum ist als Kapitalanlage attraktiv. Das Weitervermieten hat aber seine Tücken.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Immobilienmarkt im Banne von Covid-19Das Coronavirus schüttelt Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch. Nicht nur in Bezug auf die Ansteckung, sondern auch betreffend der wirtschaftlichen Entwicklung macht sich Unsicherheit breit.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Erneuerbar heizen ist angesagt – fossil war gesternDie Klimaerwärmung wegen CO2-Emissionen ist nicht mehr wegzudiskutieren. Die mittelfristigen Veränderungen für Mensch und Umwelt werden einschneidender sein als es die aktuelle Coronakrise ist.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Eine fehlerverzeihende Wohnumgebung fördert Autonomie und MobilitätDie Zahl der Unfälle, die sich in der Freizeit und im häuslichen Bereich ereignen, kann durch eine konsequente Umsetzung von Normen, Richtlinien sowie Empfehlungen verringert werden.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Frühjahrscheck: Erkennen von Winterschäden an ImmobilienEisige Temperaturen, kalte Winde und Schnee sind eine Belastung für Immobilien und können zu schweren Schäden führen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Die Lebensdauer von Einrichtungen – und mögliche Folgen für den MieterBeim Auszug eines Mieters kommt es immer wieder zu Unklarheiten, wer für die Abnützung der Einrichtungen aufzukommen hat und welchen Anteil der Mieter allfällig übernehmen muss.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Rauchmelder können Leben rettenBei einem Brand mit hochgiftigen Rauchgasen lauert tödliche Gefahr für die Hausbewohner – vor allem Schlafende sind extrem gefährdet, da man die Gase kaum riecht.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Eine nicht selber bewohnte Liegenschaft vermieten oder verkaufen?Eigentlich eine glückliche Fügung, wenn eine Liegenschaft geerbt werden kann. Doch das vermeintliche «Geschenk» kann schnell zu einer Belastung werden, wenn es nicht selbst bewohnt wird.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Ausserterminlich ausziehen: Unter welchen Bedingungen ist das möglich?Mieterinnen und Mieter können frühzeitig aus einem laufenden Mietvertrag aussteigen, wenn sie eine zumutbare und zahlungsfähige Nachfolge finden.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Von Zäunen, Bäumen und Grenzabständen – was sagt das Nachbarsrecht?Die verschiedenen Arten von Abgrenzungen zwischen Grundstücken können zu Diskussionen und sogar zu Streitereien unter Nachbarn führen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Fenster sind Bauteile mit unterschiedlichen FunktionenEin Fenster dient der Belichtung eines Gebäudes und bietet Aussicht. Ein Fenster ist ebenfalls ein wind- und wetterdichter Verschluss in der Fassade.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Bei Umbauten Aspekte des hindernisfreien Bauens bedenkenDas revidierte kantonale Raumplanungsgesetz ist seit Frühjahr 2019 in Kraft. Die neuen Bestimmungen wirken verstärkt auf Innenausbau und Nutzung von Wohnungen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Wichtige Fragen bei der Finanzierung von Umbauten und RenovationenDie Basis bei Umbau oder Renovation von Wohneigentum bilden persönliche Bedürfnisse und Ziele.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Gebäudeautomation: Das Potenzial von Smart Home ist riesigLebensqualität bedeutet Smart Living.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Ungerechtfertige Betreibung wegen haltloser Mietforderung: wie vorgehen?In der Schweiz kann jede Person jede andere betreiben – aus reiner Schikane und auch wenn die Forderung ungerechtfertigt ist. Dann ist es gut, die richtigen Wege zu kennen, um sich zu wehren.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Stockwerkeigentum: Attraktiv, aber auch mit Pflichten verbundenEigentumswohnungen stehen bei Schweizer Immobilienkäufer hoch im Kurs.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Elektroladestation in der TiefgarageIn einem Sechsfamilienhaus mit Tiefgarage möchte ein Mieter eine Ladestation für ein Elektroauto einbauen. Darf er das? Was ist dabei zu beachten?
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Tragbarkeit der Hypothekarschuld im Alter – was gilt es zu beachten?Immer mehr Eigenheimbesitzer stehen vor der Frage, ob die Tragbarkeit ihrer Hypothek nach der Erwerbsaufgabe ausreichend gegeben ist oder ob ihr Finanzinstitut eine Reduktion der Hypothek auf den P
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Weshalb es mehr Genossenschaftswohnungen brauchtAm 9. Februar 2020 kommt die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» vors Volk. Sie will den gemeinnützigen Wohnungsbau stärken.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Start in die Heizsaison – ist meine Heizung noch zeitgemäss?Die Tage werden kürzer, und die Aussentemperaturen sinken. Zeit, die Heizung wieder in Betrieb zu nehmen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Mit fachgerechter Installation für sichere Solaranlagen sorgenSolaranlagen tragen viel zur Erreichung der Klimazielsetzung bei, sind aber anfälliger auf Beschädigungen als die meisten anderen Gebäudeteile.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Eigene Immobilie – Fluch oder Segen?Eine eigene Immobilie zu besitzen, ist wie ein eigenes kleines Unternehmen zu führen. Eine strategische Umfeldanalyse ist dabei zwingend.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Was ist meine Liegenschaft wert? Die Substanzwertmethode gibt Antwort.Den Wert eines Haus, bzw. eine Liegenschaft zu bestimmen ist nicht ganz einfach.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Nebenkosten: Akontozahlungen sind Kosten-VorschüsseIn Mietverhältnissen wird schriftlich die Akontozahlung von Nebenkosten zwischen Vermieter und Mieter vereinbart.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Darf ich meine Mieter und Nachbarn überwachen?Alarm- und Überwachungssysteme boomen. Dem Einsatz von Videosystemen sind jedoch Grenzen gesetzt.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Gesamtsanierung im Stockwerkeigentum – gute Planung ist unabdingbarDie Gesamtsanierung einer Liegenschaft im Stockwerkeigentum ist eine grosse Herausforderung.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Wie verhält es sich mit Mietzinsanpassungen bei Sanierungen?Müssen Mieter während eines Umbaus Einschränkungen in Kauf nehmen, steht ihnen eine angemessene Mietzinsreduktion zu.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz.ch Neubau Wohnungen Haus am MühlbachNach weniger als 20 Monaten Bauzeit verfügt die Alterssiedlung Bodmer heute über einen sechsgeschossigen Neubau mit 20 Zweieinhalb- und 12 Dreieinhalbzimmerwohnungen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Fünf Tipps für einen erfolgreichen HausverkaufMit dem Verkauf des eigenen Heims trennt sich ein Hausbesitzer ebenfalls von vielen Erinnerungen und Emotionen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Wenn Mieter den Mietzins nicht zahlenSäumige Mieter sind für Vermieter ein Ärgernis. Nicht selten ist es zeitaufwendig und mühsam, Mieter aus der Wohnung zu verbannen, die mit der Zinszahlung im Rückstand sind.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Hypotheken optimal zurückführenEin Eigenheim lässt sich oft nicht ohne Hypothekardarlehen realisieren. Neben der eigentlichen Finanzierung sind richtungsweisende Entscheide zu fällen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Klimawandel: Voraussetzungen für komfortable GebäudeDie Hitzewellen der letzten Sommer zeigen eindrücklich: Der Klimawandel ist Tatsache.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Dienstbarkeiten genau prüfenZu den meisten Grundstücken gehören auch Dienstbarkeiten. Diese sind im Grundbuch eingetragen und können für Grundeigentümer Vor- oder Nachteile mit sich bringen.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Im Denkmalschutz braucht es ein MiteinanderUm bedeutende Ortsbilder, Gebäudegruppen oder Einzelbauten besser zu schützen, werden solche auf Basis von Gesetzesvorgaben inventarisiert.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Eine gute Beleuchtung hilft, Unfälle im Haushalt zu vermeidenJährlich geschehen im Haushalt Tausende von Unfällen. Mit einer perfekten Beleuchtung in und um das Haus lassen sich z. B. Stürze vermeiden.
WOHNEN wohnen.suedostschweiz Die neue (Wohn-)BescheidenheitDie Ressourcen sind begrenzt und der Wohnraum soll besser genutzt werden. Wie kann man nachhaltig leben, ohne auf Wohnqualität verzichten zu müssen?